
Pinbeleging AT-Netzteil |
 |
Pin |
Name |
|
Farbe |
Beschreibung |
P8 |
1 |
PG |
|
Orange |
Power Good, +5 VDC wenn alle Spannungen Stabil sind |
2 |
+5V |
|
Rot |
+5 VDC oder nicht angeschlossen |
3 |
+12V |
|
Gelb |
+12 VDC |
4 |
-12V |
|
Blau |
-12 VDC |
5 |
GND |
|
Schwarz |
Masse |
6 |
GND |
|
Schwarz |
Masse |
7 |
GND |
|
Schwarz |
Masse |
P9 |
8 |
GND |
|
Schwarz |
Masse |
9 |
-5V |
|
Weiß oder Gelb |
-5 VDC |
10 |
+5V |
|
Rot |
+5 VDC |
11 |
+5V |
|
Rot |
+5 VDC |
12 |
+5V |
|
Rot |
+5 VDC | Das AT - Netzteile liefern folgende
Spannungen: +12V, -12V, +5V und -5V. Für nähere Daten siehe die Technische Spezifikation
die verschafft einen kleinen Überblick.

Pinbeleging ATX-Netzteil |
 |
Pin |
Name |
|
Farbe |
Beschreibung |
Pin |
Name |
|
Farbe |
Beschreibung |
11 |
+3,3V |
|
Braun |
+3,3 VDC |
1 |
+3,3V |
|
Braun |
+3,3 VDC |
12 |
-12V |
|
Blau |
-12 VDC |
2 |
+3,3V |
|
Braun |
+3,3 VDC |
13 |
GND |
|
Schwarz |
Masse |
3 |
GND |
|
Schwarz |
Masse |
14 |
PS_ON |
|
Grün |
Power On Leitung |
4 |
+5V |
|
Rot |
+5 VDC |
15 |
GND |
|
Schwarz |
Masse |
5 |
GND |
|
Schwarz |
Masse |
16 |
GND |
|
Schwarz |
Masse |
6 |
+5V |
. |
Rot |
+5 VDC |
17 |
GND |
|
Schwarz |
Masse |
7 |
GND |
|
Schwarz |
Masse |
18 |
-5V |
|
Weiß |
-5 VDC |
8 |
PO |
|
Grau |
Power OK Power Good |
19 |
+5V |
|
Rot |
+5 VDC |
9 |
+5V |
|
Violet |
+5 VSB |
20 |
+5V |
|
Rot |
+5 VDC |
10 |
+12V |
|
Gelb |
+12 VDC | Die Netzteile liefern folgende
Spannungen: +12V, -12V, +5V und -5V, +3,3V. Für nähere Daten siehe die Technische Spezifikation
die verschafft einen kleinen Überblick. Das "PS ON"-Signal (TTL-Pegel) ist
Low-aktiv, d.h. mit einem Masse-Pegel wird das Netzteil eingeschaltet !!Achtung!! Ein ATX-Netzteil ist nie ganz abgeschaltet, da
es keinen Netzschalter wie AT-Netzteile besitzt. Die "+5V SB"-Leitung führt
auch bei ausgeschaltetem Netzteil Spannung und kann zur Versorgung von
Einschaltgeräten innerhalb des Rechners dienen (z.B. Modem-Karte, um den
Rechner bei einem Anruf zu starten o.ä.); es ist gleichzeitig auch eine
Hilfsspannung für das "PS ON"-Signal. Pin 11 ist bei den ATX-Netzteilen ist
unterschiedlich belegt. Ist dort ein orange Kabel angeschlossen, liegen dort
+3,3V an. Ist es ein braunes Kabel, dient es als Sensorsignal um das
3,3V-Teil des Netzteils abzuschalten, falls diese Spannung vom Motherboard nicht
genutzt wird. Das "Power Good"-Signal wird nicht auf allen Motherboards
ausgewertet. Bei Unterschreiten einer bestimmten (Netz-)Spannung geht der
Ausgang auf "Low"-Pegel. Bei (Wieder-) Überschreiten einer bestimmten Spannung
geht der Ausgang wieder auf "High"-Pegel und löst im Rechner einen Reset aus.
Normalerweise wird dieses Signal nur auf Boards ausgewertet, die keinen Reset
Schalter eingebaut haben, z.B. IBM-, Compaq-, und AT&T-Modelle. In
Netzwerkservern mit kräftigeren Netzteilen wird hier meist ein "Shut-Down"
ausgeführt (auch bei vorhandenem UPS), d.h. der Server wird ordnungsgemäß
heruntergefahren, bzw. danach wieder hochgefahren.
 Anschlüsse der Laufwerke
Die Pinbelegung für 5¼" und 3½" |
Pin |
Name |
|
Farbe |
Beschreibung |
1 |
+5V |
|
Rot |
+5 VDC |
2 |
GND |
|
Schwarz |
Masse |
3 |
GND |
|
Schwarz |
Masse |
4 |
+12V |
|
Gelb |
+12 VDC | Der 5¼"-Stecker ist verpolsicher durch
die abgeschrägten Ecken. Der 3½"-Stecker hat eine Nase die das Verpolen
verhindern soll. Einige Hersteller Sparen so massiv, das es bei den
Primitiven Stiftleisten dennoch möglich ist. !!Achtung!! keine Gewalt beim aufstecken anwenden.
 Die Buchse neben der
Netzeinspeisung
Die am AT-Netzteilen angebrachte Buchse ist normalerweise für den
Monitor gedacht und der wird mit dem Computer ausgeschaltet. |
 |
Allerdings sind Monitore mit solch einem Anschluss selten
geworden. |
!! Aber Vorsicht der
Schalter im Netzteil ist schwach Dimensioniert !! und wirklich
nur für Monitore gedacht und nicht für Kaffeemaschinen ..oder so.. ;-)
|
 Spannungsumschaltung
Wird aus versehen der Spannungswahlschalter auf 115V gestellt, brennt
lediglich die Sicherung im Inneren des Netzteils durch |
 |
Dort ist sie ja auch gut Aufgehoben, das teil muß dann komplett
zerlegt werden |
Sie müssen das Netzteil dann zum Hersteller
einschicken. | Wenn nicht...Vorsicht beim Öffnen
des Netzteils! Erstens liegt auch nach dem Ausschalten - (und Stecker ziehen) - noch längere Zeit eine sehr
hohe Spannung an den inneren Bauteilen an
(also Lebensgefahr!) und zweitens geht die
Garantie auf jeden Fall flöten. Ein kleiner tipp wenn Sie Leute haben, die
an allen erregbaren Schaltern rumfingern -ein Tropfen Lackfarbe, oder
Nagellack "an der richtigen stelle" bewirkt wahre Wunder-.
 Externer Schalter Die
Farben der Kabel für externe Netzschalter (z.B. zur Front) sind je nach
Hersteller unterschiedlich. Eine Abbildung auf dem Gehäuse, gibt zumeist
Auskunft über die Anschlussbelegung.
Stromspannung eines Netzteils überprüfen
vom 22.04.2002
Ich habe den Verdacht, dass mein ATX-Netzteil nicht die richtigen
Spannungen liefert und darum mein PC immer wieder bei Spielen abstürzt
oder erst gar nicht startet. Wie kann ich die Netzteilspannungen überprüfen?
Sie müssen kein Elektrik-Freak sein, um die Spannungen
zu checken. Das Überprüfen der Stromspannungen eines ATX-Netzteils ist
mit den nötigen Kenntnissen und Hilfsmitteln eigentlich kein Problem.
Hier eine Anleitung. Zuerst bauen Sie das Netzteil aus dem PC-Gehäuse aus
und entfernen alle Netzteil-Kabel von den Peripheriegeräten. Kaufen Sie
sich fürs Messen ein preiswertes Multimeter:

Damit werden Sie die Spannungen des Netzteils
ermitteln. Gemessen wird die Spannung bei eingestecktem und
eingeschaltetem Netzteil, an dessen Stecker. Wenn sich das Netzteil nicht
per Einschalttaster einschalten lässt, können Sie das grüne PS_ON-Kabel
(siehe Abbildung weiter unten) kurz mit einer schwarzen Masseleitung (in
der Abbildung unten auch mit COM bezeichnet) verbinden. Läuft dann das
Netzteil nicht, so ist es definitiv kaputt. Bei manchen Modellen muss die
PS_ON-Masse-Verbindung aber permanent aufrechterhalten werden. Dies können
Sie z.B. mit einer zurechtgemachten Büroklammer erreichen:

Mit dem Multimeter erhalten Sie zwei Stifte
mitgeliefert, einer ist schwarz, der andere rot. Der schwarze Stift ist für
die Masse (auf Englisch: COM). Den schwarzen Stift stecken Sie beim
Multimeter also in den Masse-Anschluss, den roten in den zumeist rot
gekennzeichneten Anschluss:

Zu den Netzteilsteckern führen diverse verschieden
farbige Kabel hin. In der unteren Abbildung sind alle ATX-Stecker von
vorne (Front) mit den gleichen Farben gekennzeichnet, wie sie in der
Praxis mit den Kabeln verbunden sind. Für jedes spannungführende Kabel
ist zudem die gewünschte Spannungsgrösse angegeben. Die schwarz
versehenen Kabelenden sind Masse.
Hauptstecker:

Y- und Diskettenlaufwerk-Stecker sowie die seit ATX
2.03 hinzugekommenen:

Jetzt stellen Sie das Multimeter zuerst auf die
Volt-Anzeige ein und achten darauf, dass Sie dabei die Volt in einer
angemessenen Grösse angezeigt bekommen. In unserem Beispiel ist die gebräuchliche
Anzeige mit «20» getroffen:

Nun nehmen Sie sich jeden Pin einzeln vor. Der rote
Messstab des Multimeters kommt jeweils in die spannungsführenden Pins,
der schwarze bleibt immer in einem Masse-Pin. Lesen Sie jetzt die Werte ab
und notieren diese. Hier ein kleines Beispiel: Wir messen den Pin 11
(+3,3VDC/sense) und erhalten vom Multimeter eine Spannung von 3,37 Volt
angezeigt:

Sie werden wohl kaum immer den exakten Wert erhalten
(3,3 Volt). Es gibt aber einen Spielraum, innerhalb dem die Spannung
variieren darf. Dieser Pin ist laut der unten ersichtlichen
Spannungstoleranz-Tabelle in Ordnung. Sie können diese Grenzwerte hier
ablesen:

Haben Sie nun ein Netzteil, das nicht in einen dieser
Werte passt, so ist dies mit grosser Wahrscheinlichkeit der Grund, warum
Ihr PC nicht mitmacht. Nach diesem Test besitzen Sie also genügend
Wissen, ob Ihr Netztteil grundsätzlich fehlerfrei arbeitet. Haben Sie
laut dem hier vorgeschlagenen Vorgehen ein korrekt funktionierendes
Netzteil, aber weiter Stabilitätsprobleme mit dem PC, so können Sie
davon ausgehen, dass der Fehler nicht beim Netzteil zu suchen ist.
Achtung: Das Messen der Volt-Spannungen eines Netzteils sagt nur über das
verwendete Netzteil etwas aus. Das heisst, es kann sein, dass die Werte
des Netzteils völlig in Ordnung sind, das Netzteil für Ihren Prozessor
und die Grafikkarte aber trotzdem nicht ausreicht. Als «krases» Beispiel
wäre ein ATX-Netzteil mit 250 Watt Leistung, einer Geforce 4-Grafikkarte
und einem schnellen Athlon-Prozessor. Das kann nicht funktionieren, da
muss mehr Power ran. Allerdings wird wohl kein Händler auf die Idee
kommen, Ihnen ein solch unterdimensioniertes Netzteil anzudrehen... Was
Sie mit diesem Test bei einem von der Leistung her ausreichend
dimensonierten Netzteil aber sagen können, ist, ob Stabilitätsprobleme
auf zu niedere oder zu hohe Spannungen im Netzteil zurückzuführen sind.
|
|
|
|